Menu
Menu

Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung.

Quelle: https://www.oenb.at/Ueber-Uns/finanzbildung.html 

Seit 2015 ist mit RS 15/2015 der Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und Verbraucher/innen/bildung in Kraft. Er bildet (noch)- aber nunmehr zusammen mit den neuen Lehrplänen- die Grundlage für alle Aktivitäten im Bereich der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung.

< link zu RS 15/2015 - Anm.: wie im Editorial "Liebe Leserinnen und Leser" angekündigt: RS ist nun außer Kraft gesetzt im Sinne der Ressortinitiative „Freiraum Schule“ – siehe dazu GZ 2025-0.667.473.  >

In den neuen Lehrplänen der Volksschule, Mittelschule, Unterstufe allgemeinbildender höherer Schulen sowie in den Lehrplänen und Lehrplanzusätzen der Sonderschulen findet sich das übergreifende Thema “Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung‘

Er zielt darauf ab, dass junge Menschen befähigt werden, an wirtschaftlichen Prozessen kompetent, verantwortungsbewusst und mündig mitzuwirken, sich zu orientieren und sich eine begründete Meinung zu bilden.
Das Ziel erschöpft sich nicht im Aufbau einer individuell nützlichen wirtschaftlichen Kompetenz; es geht auch darum, die Lernenden zu befähigen, wirtschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren. Sie sollen fähig sein sich in einer von Wirtschaft geprägten Gesellschaft zu orientieren und sich an demokratischen Willensbildungsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene zu beteiligen, um eine nachhaltig lebenswerte Welt mitzugestalten.
Ökonomische Bildung ist somit politische und moralische Bildung und beinhaltet auch die Arbeit an der eigenen Identität.
In den allgemeinbildenden Schulen ist die Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe I fester Bestandteil des Sachunterrichts (1.-4. Schulstufe, Volksschule) und des Unterrichtsgegenstandes Geographie und wirtschaftliche Bildung (5.-12. Schulstufe) und sie seit dem Schuljahr 23/24 als übergreifendes Thema in den meisten Fachlehrplänen der Primar- und Sekundarstufe I verankert. Die Ausrollung des übergreifenden Themas für die Sekundarstufe II ist mit der Novellierung der Lehrpläne der AHS-Oberstufe in Vorbereitung.
In den Lehrplänen der berufsbildenden Schulen ist das übergreifende Thema der „Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung“ grundsätzlich abgebildet.
In allen Berufsschullehrplänen sind die Themen „Umgang mit Einkommen und Ausgaben“, „Haushaltsbudget“ und „finanzielle Vorsorge“ verankert.
Im Lehrplan der Polytechnischen Schule ist eine verantwortungsvolle Haushaltsführung und eine Reflexion des eigenen Konsumverhaltens fester Unterrichtsbestandteil und ist dem Pflichtgegenstand Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie zugeordnet. Dieser umfasst auch weitere Bereiche wie zB das Kennen unterschiedlicher Zahlungsarten sowie die Beschreibung von deren Vor- und Nachteilen.
Die österreichische Nationalbank (OeNB) hat zur Unterstützung der Bildungsziele ein umfangreiches kostenloses Angebot.


Angebote der österreichischen Nationalbank - OeNB

Die OeNB ein umfangreiches kostenloses Angebot an Materialien für Kindergarten und Schule, das auch von den Eltern genützt werden kann: https://finanzbildung.oenb.at  
zB: Taschengeldleitfaden, Eurospielgeld, ...
So gibt es Informationen zum Thema Taschengeld. Ein Taschengeldleitfaden kann ebenso kostenlos bestellt werden, wie auch ein Bogen mit Eurospielgeld und diverse Arbeitshefte.

Empfohlene Taschengeldhöhe pro Monat

Aus: Taschengeldleitfaden der OeNB

 Taschengeldhhe

 Bestellung: https://oenb.asol.at/finanzbildung/ 

Workshops zB: Kids-Tour
Im Rahmen der Kids-Tour fährt der Euro-Bus zu Volksschulen in ganz Österreich und informiert Volksschulkinder über die Funktionen des Geldes sowie über die Sicherheits-merkmale der Euro-Banknoten. Jede Schulklasse erlebt an Bord des Euro-Busses ein interessantes Programm, unterstützt durch Anschauungsmaterial wie z. B. einer Schatztruhe, deren Inhalt die Entwicklung vom Tauschhandel bis hin zur europäischen Währungsunion greifbar macht. Jedes Kind wird fachgerecht von Kids-Tour-Mitarbeiter:innen unterstützt.
Das Finanznavi
Das Finanznavi ist eine Initiative im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie für Österreich. Das Websiteprojekt wird durch das Bundesministerium für Finanzen und die Oesterreichische Nationalbank federführend betreut und gemeinsam mit Institutionen und Stakeholdern der Finanzbildungscommunity in Österreich umgesetzt.

Die Website dient als erste Anlaufstelle für alle Bürger:innen zu Finanzthemen. https://finanznavi.gv.at/

 

 zurück   weiter

Geltungsbereich der Inhalte

Schulgesetze gelten in der Regel österreichweit. mehr

Newsletter An-/Abmeldung

Österreichisches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Mach, was du kannst!

Mach was du kannst

Sommerakademie 2025

AKJF

EU-Schulprogramm

   EU neu   

Kinderschutz

Kinderschutz Kija

Leseland Steiermark - DigiBib

Leseland Stmk

Das österreichische Schulsystem

OeAD LogoSolo RGB

Bildungsdirektion Steiermark

BD Steiermark