BILIS – BILdungsInformationsSytem
Das Schuldatenblatt
Seit Beginn 2025 ist die Erstellung bzw. Bereitstellung des sogenannten Schuldatenblattes, dzt. für Volksschulen, im Aufbau.
Lt. BMB Sek III soll der gesamte Pflichtschulbereich und die allgemeinbildende höhere Schule (AHS) bis Ende 2025 folgen. Im Schuljahr 2025/26 werden schließlich die berufsbildenden Schulen abgedeckt sein und zwar schulartenspezifisch, d.h. „entlang der Besonderheiten der unterschiedlichen Schularten.“
Geplante Inhalte:
Anzahl von außerordentlichen (a.o.) Schülern und Schülerinnen, Anzahl von Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (spF), Klassenwiederholungen, Ergebnisse diverser Kompetenzmessungen/Tests, sozioökonomischer Hintergrund (Verknüpfung mit Daten der Statistik Austria), ...
Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz BD-ED >> § 5
§ 5 (1) Zur Sicherstellung der qualitätsvollen Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule ... sowie eines wirkungsorientierten, effizienten und transparenten Mitteleinsatzes ist ein alle Ebenen der Schulverwaltung und die Schulen (einschließlich Schulcluster und ganztägige Schulformen) umfassendes Bildungscontrolling (Qualitätsmanagement, Bildungsmonitoring und Ressourcencontrolling) einzurichten, ...
Durch ein systematisches Monitoring sollen also regelmäßig Daten zu Schulqualität und ihre Rahmenbedingungen, wie Lernergebnisse, Bildungsverläufe, verfügbare Ressourcen u.v.m. erfasst werden. Durch eine regelmäßige und zentrale Erhebung plus die wissenschaftliche Aufbereitung von Daten und Kennzahlen soll eine fundierte Grundlage für die Schulentwicklung zur Verfügung stehen.
Die Daten werden den Schulleitungen mittels Dashboards bereitgestellt. Sie erhalten so einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen mithilfe von Grafiken und Diagrammen. Das Schuldatenblatt ist als interaktives Dashboard entwickelt, so dass es einen schnellen Überblick über alle Indikatoren und Vergleiche mit den durchschnittlichen Ergebnissen anderer Schulen des gleichen Schultyps erlaubt.
Außerdem -so der Anspruch- wird zu jedem Indikator neben Vergleichswerten auch die Zeitreihe mitgeliefert. Damit kann das Ergebnis der eigenen Schule im zeitlichen Verlauf und in Vergleich mit anderen Schulen bewertet werden.
Versichert wird, dass für die „Befüllung“ des Schuldatenblattes ausschließlich Daten, die schon erhoben werden oder als Administrativdaten ohnehin vorliegen, verwendet werden. Für die Anzeige der Daten am Schuldatenblatt ist die Abteilung III/4 zuständig.
Quelle: https://www.qms.at/qms-post/schuldatenblatt
- Details
- Kategorie: Elternbrief Mai 2025