Menu
Menu

Mobbing im Klassenzimmer: Was Eltern tun können *

Quelle: https://www.minimed.at/medizinische-themen/gesundes-kind/mobbing-schule/

Was ist Mobbing?

Nicht immer läuft der Schulalltag ruhig und friedlich ab, manchmal kommt es zu Streit und Raufereien. Doch um wirklich von Mobbing reden zu können, müssen folgende 4 Punkte zutreffen:

  • Körperlich oder verbal aggressives Verhalten tritt auf.
  • Das Verhalten ist gezielt gegen eine Person gerichtet.
  • Es handelt sich um ein Gruppengeschehen, in das noch weitere Schüler aus dem Klassen- oder Schulverband verwickelt sind – u.a. auch dadurch, dass sie wegschauen, anstatt dem Gemobbten zu helfen.
  • Das aggressive Verhalten tritt wiederholt und über einen längeren Zeitraum – von einigen Wochen bis hin zu Jahren – auf.

Auch der Begriff Bullying wird oft verwendet – er bezieht sich vor allem auf Attacken, bei denen wiederkehrende körperliche Gewalt im Vordergrund steht.

Wie kann man als Außenstehender Mobbing erkennen?

Opfer von Mobbing erzählen aus Angst oft nicht gleich von ihren Problemen an der Schule und erfinden Ausreden, um die Täter zu decken.

Folgende Veränderungen bzw. Symptome bei Ihrem Kind deuten auf Mobbing hin:

  • Körperliche Symptome wie Kopf- und Bauchschmerzen, Erbrechen, Schlafstörungen
  • Kind will nicht in die Schule gehen oder will dorthin begleitet werden
  • Kind zieht sich zurück, weint vermehrt
  • Kind verliert häufig Geld
  • Beschädigtes Eigentum
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Leistungsabfall
  • Verletzungen und blaue Flecken

Die Folgen von Mobbing sind für die betroffenen Kinder schwerwiegend. Ihr Selbstbewusstsein wird zerstört, Zwangs- und Angststörungen, Panikattacken, Depressionen und Selbstmordgedanken können sich ausbilden.

"Normaler" Konflikt oder Mobbing: Unterschiede

Um normale kindliche Konflikte von Mobbing unterscheiden zu können, sind folgende Kriterien hilfreich:

Normale Konflikte Mobbing
Die Machtverhältnisse zwischen den Kindern sind ausgeglichen Ein Kind verfügt über mehr Macht, z.B. Stärke, Alter, Beliebtheit
Der Konflikt ist ungeplant Die stärkere Seite hat sich einen Plan zurechtgelegt, wie sie vorgehen will.
Die Beteiligung am Konflikt erfolgt zufällig Beteiligte Kinder werden gezielt vom Angreifer ausgewählt
Konflikte entstehen nur unregelmäßig Mobbing tritt wiederholt und regelmäßig auf
Die Beteiligten zeigen bei Verletzungen emotionale Betroffenheit Die Angreifer zeigen zumeist kein Bedauern bei Verletzungen
Konflikte entstehen aufgrund von aktuellen Gefühlen Mobbing entsteht, damit der Angreifer sich auf Kosten des Opfers aufwerten kann

Wie Eltern und Lehrer den Kindern helfen können

Dass Eltern und Lehrer bei Mobbing-Fällen zusammenarbeiten, ist ausgesprochen wichtig. Das Mobbing-Opfer sollte nie das Gefühl haben, alleine dazustehen, vielmehr muss es die Erfahrung machen, dass Erwachsene ihm helfen und seine Probleme ernst genommen werden.

Ein Lösungsansatz für langanhaltende schulische Konflikte, bei dem das Lehrpersonal eine tragende Rolle spielt, ist der "No Blame Approach". Dabei geht es darum, nicht den oder die Täter an den Pranger zu stellen, sondern Täter, Opfer und die Personen aus der Klassengemeinschaft, die zusehen, wegsehen oder Mitläufer sind, in die Konfliktlösung einzubeziehen. Der Klassenlehrer organisiert dabei Gespräche und baut einen Kreis von Helfern um das gemobbte Kind auf, die mit Ideen und Handlungen das Kind wieder in die Klassengemeinschaft miteinbeziehen.

Mobbing vorbeugen

Als Eltern und Lehrer können Sie viel tun, um Mobbing vorzubeugen. Das beginnt schon bei der Erziehung:

  • Liebevolle Unterstützung: Pflegen Sie einen autoritativen Erziehungsstil, bei dem Sie Ihr Kind altersgemäß fördern und liebevoll unterstützen, aber klare Regeln und Strukturen im Alltag festlegen. Seien Sie der Coach Ihres Kindes, verhelfen Sie ihm zu Erfolgserlebnissen, indem Sie Aufgaben und Regeln so wählen, dass sie von Ihrem Kind auch gelöst und eingehalten werden können. Ein selbstbewusstes Kind hat es weder nötig, zu mobben, auch wird es weniger leicht zum Opfer, da es mutig genug ist, "Nein" zu sagen, wenn ihm jemand zu nahe kommt.
  • Vorbildwirkung der Eltern: Denken Sie auch daran, dass Sie ein Vorbild für das Kind sind – wenn Sie fluchen, körperliche Gewalt anwenden und über andere schimpfen und sich nicht in diese hineinversetzen können, wird Ihr Kind nur schwer lernen, sich in Konfliktsituationen kompromissbereit zu verhalten. Auch wenn Ihr Kind gefährdet ist, zum Täter zu werden – z.B. durch ein lebhafteres Temperament, ADHS, hohe Aggressivität, geringes Einfühlungsvermögen – können Sie ihm spielerisch dabei helfen, seine Impulskontrolle zu verbessern und leichter mit Frustration und Ärger umzugehen.
  • Prävention vonseiten der Schule: Auch Schule und Lehrer können viel gegen Mobbing tun. Ein guter Zusammenhalt zwischen den Lehrern untereinander und eine gut geführte Schule tragen zum Schutz der Schüler vor Mobbing bei. Präventionsmaßnahmen wie Info-Tage und Workshops, sowie Verhaltensverträge mit den Schülern sind außerdem ratsam. Auch die Aufmerksamkeit der Lehrer ist gefragt und der Wille, kritische Situationen – ob während der Stunde oder in der Pause – anzusprechen und den Kindern alternative Lösungswege aufzuzeigen.

*

Ein Beitrag aus Österreichs größter Gesundheitsveranstaltungsreihe MINI MED.

Ab 2022 wird sie unter dem neuen Namen MeinMed stattfinden

und aus minimed.at wird MeinMed.at.

Autorin: Mag. Marie-Thérèse Fleischer, BSc

ERSTELLUNGS-/ÄNDERUNGSDATUM: 25.07.2017 / 14.10.2020

 

Elternratgeber (Cyber-)Mobbing      1. Ausgabe Juni 2021

Gewalt unter österreichischen Schülerinnen und Schülern   Ergebnisse der HBSC-Studie 2018

Geltungsbereich der Inhalte

Schulgesetze gelten in der Regel österreichweit. mehr

Österreichisches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Unterstützung Schulsportwochen

Sportwochen 100er

Elternforum: Fragen zu Beruf und Ausbildung

Screenshot 2024 03 04 190133

EU-Schulprogramm

   EU neu   

Bildungsdirektion Steiermark

BD Steiermark

A6 Fachabteilung Gesellschaft

lOGO gESUNDHEIT gESELLSCHAFT

Jugendwegweiser

Wegweiser blau wei jww2

Gemeinsam stark für Kinder

GemeinsamstarkfuerKinder

Leseland Steiermark - DigiBib

Leseland Stmk

Bildung wirkt

Erwachsenenbildung