Menu
Menu

7. Qualitätsfördernde Veränderungen im Schulrecht (S. 37)

 Zur Frage nach möglichen qualitätsfördernden Veränderungen im Bereich der rechtlichen Grundlagen der Sonderpädagogik äußern sich im Rahmen der Expertenbefragung gut zwei Drittel der Befragten.

Eines der Hauptergebnisse ist, dass bei den Veränderungsvorschlägen vor allem Präzisierungen und auch die bundesweite Vereinheitlichung von Regelungen gefordert werden. Diese Tendenz ist jedenfalls wesentlich stärker als Wünsche in Richtung Deregulierung oder Flexibilisierung vorhandener Bestimmungen.

Größere Rechtssicherheit und Verbindlichkeit werden vor allem in den folgenden Bereichen gewünscht:

- Klassenschülerhöchstzahlen;

- Höchstzahlen der Kinder/Jugendlichen mit SPF in Integrationsklassen;

- Integration im Bereich der Sekundarstufe II;

- Gewährleistung des Einsatzes qualifizierter Lehrpersonen, TherapeutInnen und Betreuungspersonen;

- Sicherstellung ausreichender Finanzierung des sonderpädagogischen Bereichs.

Speziell in Verbindung mit den Schülerhöchstzahlen und auch dem Einsatz von Lehr- und Betreuungspersonal in Integrationsklassen wird das Bestehen von „Kann“-Bestimmungen kritisiert

Geltungsbereich der Inhalte

Schulgesetze gelten in der Regel österreichweit. mehr

Autonomie braucht Garantie

keyvisual Autonomie RGB

Newsletter An-/Abmeldung

Nächste Veranstaltungen

Nov
5

05.11.2025 18:30 - 20:00

Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Dez
9

19:00 09.12.2025 - 20:00 07.04.2026

Mach, was du kannst!

Mach was du kannst

Präventionsprojekte für Schulen

https://schullandkarte.at/     verrckt na und

Österreichisches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Unterstützung Schulsportwochen

Sportwochen 100er

EU-Schulprogramm

   EU neu   

Kinderschutz

Kinderschutz Kija

Hotline für Schule und Eltern

Leseland Steiermark - DigiBib

Leseland Stmk

Das österreichische Schulsystem

OeAD LogoSolo RGB

Bildungsdirektion Steiermark

BD Steiermark

A6 - Bildung und Gesellschaft

land steiermark