Menu
Menu

Von den Bildungsstandards zur  iKPM

Die gesetzlich fixierten Bildungsstandards bleiben bestehen, nur die Form der Messung wird weiter entwickelt und um einen Entwicklungscheck und Instrumente zur Berufsorientierung ergänzt.

Mit der BiSt-Messung ist ein erster wesentlicher Schritt in Richtung evidenzinformierter Qualitätsentwicklung gelungen; zwei Schwachpunkte des bisherigen Vorgehens sollen jetzt im Rahmen des Pädagogikpakets verbessert werden: die langen zeitlichen Intervalle in denen die einzelnen Fachbereiche erfasst werden und dass die Ergebnisse der Messung für die getesteten Schüler/innen selbst – aufgrund der Positionierung der Messung auf der 4. und 8. Schulstufe - keine Wirkungen hinsichtlich Förderung und Unterstützung mehr entfalten konnten.

Die Planungen zur iKPM sehen vor, dass auf der 3. und 4. sowie auf der 7. und 8. Schulstufe in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch (Lesen) und Englisch (nur 7. und 8. Schulstufe) jährlich Messungen stattfinden. Damit sollen folgende Ziele erreicht werden:

Zielebene 1: Individuum und Unterricht

Zielsetzung 1: Optimale Unterstützung und Förderung von Schüler/innen in ihrem Erwerb von Grund- und Regelkompetenzen sowie in ihren Bildungs- und Berufswegentscheidungen

Zielsetzung 2: Bereitstellung einer Evidenzgrundlage für Lehrpersonen für die gezielte Unterrichtsevaluierung und -entwicklung

Zielebene 2: Schule und System

• Zielsetzung 3: Bereitstellung valider Leistungsdaten zum Zwecke der schulischen Qualitätsarbeit

In formalisierten Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächen wird auf Basis einer aussagekräftigen Leistungsmessung über die jeweils erforderlichen Entwicklungsschritte und die dafür nötige Unterstützung zur Erreichung der Bildungsziele gesprochen und entsprechende Maßnahmen werden vereinbart. Darüber hinaus erhalten Eltern und Schüler/innen einen Entwicklungscheck (3. Schulstufe) und Feedback zur Berufsorientierung (8. Schulstufe) zur Unterstützung bei der Bildungslaufplanentscheidung. Die Lehrenden erhalten wichtige Rückmeldung für ihre Unterrichtsgestaltung und individuelle oder gruppenspezifische Problemlagen. Die Schulleitung und die Schulaufsicht erhalten wichtige Hinweise für ggf. erforderliche Interventionen.

pdf Standardüberprüfung 2018 - Mathematik VS

 

Geltungsbereich der Inhalte

Schulgesetze gelten in der Regel österreichweit. mehr

Newsletter An-/Abmeldung

Österreichisches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Nächste Veranstaltungen

Mai
14

14.05.2025 14:00 - 14:45

Das österreichische Schulsystem

OeAD LogoSolo RGB

Next step#Lehre 1.-4.April

next step lehre

Hotline für Schule und Eltern

EU-Schulprogramm

   EU neu   

Leseland Steiermark - DigiBib

Leseland Stmk

Unterstützung Schulsportwochen

Sportwochen 100er

Bildungsdirektion Steiermark

BD Steiermark

A6 - Bildung und Gesellschaft

land steiermark