Liebe Leserinnen und Leser,
unter der Überschrift „Was ist neu im Schuljahr 2025/26 – Die Aufholjagd hat begonnen“ werden einige Neuerungen in Aussicht gestellt. Zur Entlastung von Schulleitungen werden an Pflichtschulen pädagogisch-administrative Fachkräfte eingesetzt. Lehrkräfte werden organisatorische Aufgaben von der Schulleitung übernehmen.
Die Mittel für die Deutschförderung werden auf 1300 Planstellen mehr als verdoppelt. Die Mittelzuteilung soll sich (noch) stärker an den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler orientieren und mehr Planungssicherheit für Schulleitungen bewirken.
„Orientierungsklassen“, sind keine Klassen im schulrechtlichen Sinn sondern die Bezeichnung für Schülergruppen, die Orientierungsunterricht in der Deutschförderklasse erhalten. Am 1. Sep. 2025 ist für Kinder, die ohne schulische Vorerfahrung und Deutschkenntnisse sind, dafür ein neuer Lehrplan in Kraft getreten.
Die Initiative „Freiraum Schule“ geht mit einer Entbürokratisierung einher: „80% aller Erlässe werden mit 1.9. außer Kraft gesetzt.“ Dies soll zu mehr Übersichtlichkeit im Schulsystem führen. Die Regelungen sollen auf das unbedingt Notwendige beschränkt werden und die Schulen so mehr Handlungsfreiraum erhalten.
Dass die Streichung von Erlässen zu einer Verbesserung führen wird, ist nicht gesichert. Erlässe entstanden ja v.a. aus der Notwendigkeit gesetzliche Bestimmungen und deren Intentionen zu erläutern.
Demokratie ist eine wesentliche Säule unseres Zusammenlebens. Der Europarat hat zur Menschenrechtsbildung für Kinder ein Instrument „Der Compasito“ entwickelt, das auch das Thema „Kindern Demokratie vermitteln – wie und warum?“ behandelt. S. 3
Demokratiepolitische Bildung entwickelt sich durch das Leben und Handeln in einem demokratischen Umfeld. Hier kann lebendige Schulpartnerschaft einen wesentlichen Beitrag liefern. S. 5
Eltern und Lehrpersonen sind hier in der Pflicht. S. 6 & S. 7
Mit dem Slogan „Politik ist, wenn ihr was macht!“ veranstaltet die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung für SuS einen Wettbewerb und bietet auch österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. S. 12
Ein Rundschreiben das wohl unter die 80% fallen wird ist Nummer 15/2015*. Denn inzwischen befassen sich fast alle Lehrpläne mit dem Thema Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung.
Die österreichische Nationalbank (OeNB) hat zur Unterstützung der Bildungsziele ein umfangreiches Angebot. S. 13 & 14
Der neue Lehrplan für Volksschulen hat die 3. Schulstufe erreicht. Das bedeutet für diese Kinder: Lebende Fremdsprache ist Pflichtgegenstand. S. 15
„Mach, was du kannst!“ ist die wichtige Botschaft an alle Jugendlichen. Die ausgewiesene Expertin und Autorin Frau Dr.in Weißenbacher erklärt, warum. S. 11
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr und hoffen auf zahlreiche Kontakte
Ilse Schmid
* bereits erfolgt: außer Kraft gesetzt im Sinne der Ressortinitiative „Freiraum Schule“ – siehe dazu GZ 2025-0.667.473